← alle Projekte
Integriertes Entwicklungskonzept (IEK)

Integriertes Entwicklungskonzept Rudolfband, Berlin Friedrichshain-Kreuzberg

In unmittelbarer Nähe des Rudolfplatzes – zwischen S-Bahntrasse, Mediaspree und der geplanten A100-Verlängerung – trifft in Berlin ein typischer Zielkonflikt aufeinander: knapper werdender Raum, steigende Wohnraumnachfrage und der akute Erhaltungsdruck auf innerstädtische Gewerbeflächen. Für das Areal „Rudolfband“ im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg haben wir ein integriertes Entwicklungskonzept (IEK) erarbeitet, das die räumlich-funktionalen Entwicklungspotenziale des Gebiets aufzeigt und gleichzeitig eine Strategie für den Schutz und die Stärkung urbaner Produktions- und Kulturorte formuliert.

Das Konzept basiert auf einer umfassenden Analyse bestehender Raum- und Nutzungsstrukturen sowie einem mehrstufigen Beteiligungsprozess. In Stadtwerkstätten, Fachgesprächen und Online-Formaten wurden Bedarfe, Potenziale und Konflikte mit lokalen Akteurinnen gemeinsam identifiziert. Neben städtebaulichen, wirtschaftlichen und verkehrlichen Gesichtspunkten standen insbesondere soziale und kulturelle Perspektiven im Fokus. Die enge Einbindung von Verwaltung, Anwohnerinnen, Gewerbetreibenden und Kulturschaffenden gewährleistet, dass das Konzept auf einem breiten Konsens fußt und vielfältige Nutzungsinteressen abbildet. Diese Rückmeldungen aus der Praxis führten unter anderem zur Schärfung der Leitidee der drei Nutzungsschwerpunkte sowie zur klaren Positionierung gegen potenziell verdrängende Entwicklungen.

Eine zentrale Leitidee ist die Entwicklung dreier thematischer Nutzungscluster: der „Alleskönner“ im Westen, die „Produktiven & Kulturellen Höfe“ im Zentrum sowie die „Zirkuläre Meistermeile“ im Osten. Diese setzen auf kleinteilige gewerbliche Strukturen, die Synergien zwischen Kultur, Produktion und urbanem Handwerk ermöglichen. Wohnangebote sind gezielt als „gewerbliches Wohnen“ – also an das Arbeiten gekoppelte Wohnformen – oder in gemeinwohlorientierten Trägerstrukturen vorgesehen. Ziel ist es, Gewerbe nicht zu verdrängen, sondern integrativ weiterzuentwickeln.

Projektinfos

Auftraggeber
Bezirksamt Berlin Friedrichshain-Kreuzberg
Zeitraum
10/2023 – 01/2025
Fläche
ca. 12,5 ha
Kooperationspartner
Form Follows You GmbH, Berlin
No items found.

Die aktuelle Debatte um hochpreisige Wohnhochhaus-Projekte im Gebiet zeigt exemplarisch, welche Risiken mit punktuellen Einzelentwicklungen ohne übergeordneten planerischen Rahmen verbunden sind. Ohne eine konsistente und gemeinwohlorientierte Gesamtstrategie drohen Verdrängungseffekte und der Verlust vielfältiger urbaner Nutzungen. Das Integrierte Entwicklungskonzept Rudolfband stellt diesem Trend bewusst eine Alternative gegenüber: Es zeigt auf, wie urbane Räume nachhaltig, nutzungsgemischt und im Sinne des Gemeinwohls weiterentwickelt werden können – mit einem klaren Fokus auf den Erhalt und die Stärkung gewerblicher, kultureller und sozialer Infrastrukturen. So wird dem Risiko einer schleichenden Verdrängung produktiver Stadtfunktionen aktiv entgegengewirkt. Das IEK Rudolfband bietet damit eine strategische Grundlage für die künftige Entwicklung des Quartiers und dient als Referenz für nachhaltige und sozialverträgliche Stadtentwicklungsprozesse. Die enge Verzahnung mit bestehenden bezirklichen und gesamtstädtischen Konzepten gewährleistet eine kohärente Planung, die den Herausforderungen des Strukturwandels und der Flächenkonkurrenz in Friedrichshain-Kreuzberg gerecht wird. Das Rudolfband steht exemplarisch für eine Stadtentwicklung, die nicht nur auf dem Papier integriert ist, sondern im gelebten Alltag: produktiv, durchmischt, zukunftsfähig.

No items found.
No items found.
No items found.
No items found.
No items found.
No items found.
No items found.
No items found.
nach oben