Und es gibt noch mehr großartige Neuigkeiten von uns! Beim städtebaulichen Wettbewerb Jüchen Süd haben wir zusammen mit unseren Kolleg*innen von OTTL.LA und studiomauer einen tollen zweiten Platz gemacht. Unser Vorschlag für das Jüchener Feldquartier sieht ein offenes und markantes Quartier mit hoher städtebaulicher Dichte vor, das harmonisch in großzügige, vielfältig vernetzte und intensiv gestaltete Freiräume eingebettet ist. Identitätsstiftende Architektur- und Freiraumkonzepte fügen sich zu einem lebendigen Mosaik zusammen, das Raum für unterschiedliche Lebensstile und Generationen schafft. Die städtebauliche Entwicklung schlägt eine strukturelle und inhaltliche Brücke zwischen der umgebenden Bergbaufolgelandschaft und der Stadt Jüchen und schafft so einen neuen grünen Stadtteil als Nukleus im Parc Agricole.
Wenn ihr mehr über unseren Entwurf erfahren möchtet, klickt euch gerne hier rein!
Tolle Neuigkeiten aus Düsseldorf! Beim nichtoffenen städtebaulichen Wettbewerb Eduard-Schloemann-Straße in Düsseldorf haben wir zusammen mit Rehwald Landschaftsarchitekten aus Dresden den dritten Platz belegt. Unsere Leitidee basiert auf der Schaffung eines neuen urbanen Quartiers, das verdichtetes städtisches Wohnen mit unterschiedlichen Wohnformen, einer Kindertagesstätte, einem Nachbarschaftstreff und einem Co-Working Space zu einem Ort des Zusammenlebens verbindet. Das neue Quartier zeigt damit einen starken Fokus auf Gemeinschaft und Gemeinwohl.
Alle Infos zum Projekt findet ihr hier!
Great News! Wir freuen uns über den 3. Preis im nichtoffenen städtebaulichen Wettbewerb Südlich Auf’m Hennekamp in Düsseldorf! Auf dem ehemals gewerblich genutzten Areal soll in attraktiver Lage zur Innenstadt ein Quartier mit den Schwerpunkten Wohnen und Dienstleistung entstehen. Das von uns vorgeschlagene städtebauliche Konzept sieht auf 1,3 ha ein urbanes Quartier vor, das der Logik der umgebenden Bebauung folgt und mit kleinteiligen Hofstrukturen einen neuen, kompakten Baustein in der Düsseldorfer Stadtteillandschaft bildet.
Alle Infos zum Projekt findet ihr hier!
Neues aus Quadrath-Ichendorf! Nachdem wir 2022 bereits ein Gestaltungshandbuch für die Köln-Aachener-Straße erstellt haben, liegt nun auch das Einzelhandels- und Gastronomiekonzept vor, in dem wir verschiedene Maßnahmen zur Erhaltung der Attraktivität Quadrath-Ichendorfs vorschlagen.
Mehr Infos zum Projekt gibt es hier!
Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Calbe (Saale) ist fertig! Im vergangenen Monat konnten wir die spannende Arbeit am ISEK für die Stadt im Salzlandkreis erfolgreich abschließen. Im Dialog mit den Bürger*innen haben wir eine zukunftsweisende Strategie entwickelt, in der Calbe von den Potenzialen des historischen Zentrums und der attraktiven Grünräume profitiert. Wir sind gespannt, wie es weitergeht!
Mehr Infos zum Projekt gibt es hier!
In den vergangenen zwei Jahren durften wir für die Stadt Bünde einen städtebaulichen Rahmenplan Innenentwicklung erarbeiten. In einem Dialogprozess wurden die Potenziale und Chancen für eine nachhaltige Innenentwicklung identifiziert und in kurz-, mittel- und langfristige Entwicklungsperspektiven für die Bünder Innenstadt überführt. Der Rahmenplan ist somit als Initialzündung für neue Projekte und Vorhaben in Bünde zu verstehen.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier!
In den vergangenen Monaten haben wir für die Gemeinde Heek im Münsterland einIntegriertes Kommunales Entwicklungskonzept erarbeitet. Im fruchtbaren Austausch mit den engagierten Bürger*innen Heeks konnten wir eine umfassende Strategie für die Zukunft der wachsenden Kommune aufzeigen.
Wir freuen uns über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit allen Beteiligten und sind gespannt auf die zukünftige Entwicklung Heeks!
Mehr Infos zum Projekt gibt es hier!
Wir freuen uns riesig über den 1. Preis beim nichtoffenen Realisierungswettbewerb Klimasiedlung Wiescherstraße in Herne! Auf der Fläche der ehemaligen Stadtgärtnerei soll ein neues zukunftsweisendes Wohngebiet entwickelt werden. Das von uns vorgeschlagene städtebauliche Konzept schafft auf 2,3 ha familienfreundliche, freiraumbezogene Wohncluster, welche Identität, Gemeinschaft und Kommunikation fördern. Die Einbindung des bestehenden Grüns findet in unserem Konzept besondere Berücksichtigung.
Weitere Infos zum Projekt findet ihr hier!
Zum Jahresstart gibt es für Daniel Bläser eine schöne Nachricht. Daniel wurde Ende letzten Jahres in den BDA Bund deutscher Architektinnen und Architekten berufen. Wir freuen uns, dass sein berufliches Werk und seine, ganzheitlichen Ansprüche an die Qualität besonders im Bereich des Städtebaus gewürdigt werden. Wir gratulieren und sind gespannt, wie du dich in Zukunft im BDA einbringen wirst!
Weitere Informationen finden Sie hier!
Ein perfekter Start ins neue Jahr! Beim städtebaulichen Investorenauswahlverfahren Quartier Grünes Herz in Elsdorf bei Köln haben wir den 1. Preis gewonnen. Wir freuen uns über diesen tollen Erfolg im Team mit Schwan Weber Architektur, Kraft.Raum Landschaftsarchitektur und der Weisenburger Projekt GmbH.
Mehr Infos zum Projekt gibt es hier!
Wow, seit 2012 gibt es nun schon unser Büro! Was aus einem ersten Projekt am Küchentisch entstand, ist über die Jahre gewachsen und neben vielen spannenden Aufgaben und Themen haben wir viele großartige Menschen getroffen, die uns bis heute auf unserem Weg begleiten. Wir freuen uns jetzt schon auf die nächsten 10 Jahre!
3. Preis im freiraumplanerisch-städtebaulichen Wettbewerb „Tor West“ in Ibbenbüren. Der ehemalige Zechenstandort soll in den nächsten Jahren zu einem innovativen Gewerbestandort entwickelt werden. Gemeinsam mit Treibhaus Landschaftsarchitektur freuen wir uns über den dritten Preis!
Mehr Infos zum Projekt gibt es hier!
Und schon wieder ein 1. Preis! Diesmal beim städtebaulichen Wettbewerb Quartier um den Karl-Marx-Platz in Zwenkau.
Unser Konzept entwickelt die bestehende Siedlung der Wohnungsbaugenossenschaft Zwenkau zeitgemäß weiter und schafft neben verdichteten Wohnformen auch multifunktionale Freiräume und produktive Gemeinschäftsgärten.
Mehr Infos zum Projekt gibt es hier!
Wir freuen uns sehr über den 1. Preis beim städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb Am Medienberg in Mainz zusammen mit unseren Partnern von Mandaworks!
Das neue Gartenquartier definiert eine suburbane Dichte, mit der bis zu 400 Wohneinheiten am Standort realisiert werden können, viele davon für einkommensschwache Mieter*innen.
Ebenso entstehen zwei Clusterhäuser und eine KITA am Medienberg.
Mehr Infos zum Projekt gibt es hier!
Pünktlich zu unserem zehnjährigen Bürojubiläum geht auch unsere neue Website online! Neben all unseren Projekten bekommt ihr ein paar Einblicke in unseren Büroalltag und lernt das gewachsene Team kennen!
Vielen Dank an Lamoto aus Köln für die tolle Umsetzung!
Für Gemeinde Sinn in Hessen haben wir in den vergangenen Monaten ein Gestaltungskonzept für den Kernort entwickelt. Neben der Stärkung des historischen Ortskerns kann Sinn zukünftig auch von der Lage am Fluss Dill profitieren. Im Dialog mit den Bürger*innen haben wir so eine Strategie für das Dorf der Zukunft entwickelt.
Mehr Infos zum Projekt gibt es hier!
Wir freuen uns sehr über den 2. Preis gemeinsam mit KRAFT.RAUM. Landschaftsarchitektur und Stadtentwicklung und ACMS Architekten GmbH beim Landeswettbewerb NRW 2021/2022 in Würselen-Broichweiden. Ziel des Verfahrens war es, beispielhafte Lösungen zu finden, wie Industriebrachen zu nachhaltigen und zukunftsfähigen Wohnquartieren entwickelt werden können. Tolles Team! Tolle Arbeit!
Weitere Infos zum Projekt findet ihr hier!
Was macht eigentlich eine Smart City aus? Mit genau dieser Frage beschäftigen wir uns im Rahmen eines neuen Projektes für die Stadt Halle an der Saale, zusammen mit unseren Partnern von Form Follows You GmbH und Complan Kommunalberatung GmbH. Anhand von drei Gewerbearealen entwickeln wir gemeinsam mit der Stadt digitale Werkzeuge für eine intelligente Flächenentwicklung und Transformation.
Wir haben den Zuschlag! Beim städtebaulichen Bieterverfahren für das Grundstück der ehem. Realschule in Duisburg-Vierlinden haben wir zusammen mit der weisenburger bau GmbH ein grünes Klimaquartier entwickelt. Der Entwurf sieht ein familienfreundliches, energieeffizientes Quartier mit modernen Wohnformen vor. Dabei wird auch der angrenzende Stadtwald mit einer Grünverbindung einbezogen.
Wir freuen uns riesig über den 1. Preis bei dem Ideen– und Realisierungswettbewerb Ludwig-Quidde-Straße in Berlin! Im Stadtteil Pankow soll auf einer Fläche von ca. 4,6 ha im vorstädtisch geprägten Ortsteil Französisch Buchholz ein neues Stadtquartier entstehen. Das von uns vorgeschlagene städtebauliche Konzept schafft ein attraktives Wohngebiet mit kleinteiligen Nachbarschaften, die durch ihre freiraumbezogene Gestaltung, Gemeinschaft und Kommunikation zwischen den Bewohner*innen fördern.
Weitere Infos zum Projekt findet ihr hier!
Für die Emschergenossenschaft und die Stadt Recklinghausen haben wir im Rahmen des Programms „Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft“ eine städtebauliche Machbarkeitsstudie für eine blau-grünes klimaresilientes Gewerbeareal am Bahnhof Süd entwickelt. Unser Maßnahmenkatalog zeigt die Integration von unterschiedlichen Ansätzen zu nachhaltigeren und klimaresilienten Gewerbegebieten.
Weitere Infos findet ihr hier!
Nach der Vorstellung unserer Ideen zum Wohnen im Pforzheimer Norden, könnt ihr die Ergebnisse ab jetzt auf der Projektwebsite ↗ anschauen und kommentieren.
Was haltet ihr von unserem Leitbild?! Lasst uns gerne einen Kommentar da!