Elsdorf ist ein dörflich geprägter Siedlungsraum, der von einer heterogenen, kleinmaßstäblichen Bebauung und geringer Bebauungsdichte geprägt ist. Dieser Charakter soll auch im neuen Quartier respektiert und aufgenommen werden. Das neue Quartier Grünes Herz entsteht als Dorf im Dorf Konzept, bei dem insbesondere Maßstäblichkeit, Dachform und Nutzungen aus dem Kontext aufgenommen, jedoch mit zukunftsweisenden Aspekten ergänzt werden. So zeigt das neue Dorf einen starken Fokus auf Gemeinschaft und Gemeinwohl. Die 3 Wohnhöfe werden um einen Gemeinschaftshof arrangiert, der als gemeinsamer Ort des Zusammenkommens dient.
Charakteristisch für das neue Quartier ist ebenso der Grüne Saum als naturnaher Grün- undFreiraum, der als multicodierter Freiraum eine Verbindung zum Kontext des Quartiers schafft. So wird das Realisierungsgebiet und die angrenzende, rahmende Grünstruktur wird in den freiraumplanerischen, städtebaulichen Gesamtkontext gesetzt und vorhandene Wegebeziehung, vor allem von der Frankenstraße bis hin zum aktiven Zentrum aufgegriffen, wodurch das neue Quartier selbstverständlicher Teil des Ortes Elsdorf wird. Ziel ist es einneues Quartier zu schaffen, welches vorhandene Wegebeziehungen aufgreift, ein soziales und gemeinschaftliches Miteinander fördert und Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt. Es soll ein autofreies, dörfliches Wohnquartier, der kurzen Wege entstehen.
Wir freuen uns über den 1. Preis im Team mit Schwan Weber Architektur und KRAFT.RAUM Landschaftsarchitektur & Stadtentwicklung!
Neben dem Bereich der Quartiersgarage gibt es drei klar definierte Wohnhöfe, welche sich aus unterschiedlichen Baukörpern zusammensetzen und über diesen erschlossen werden. Die Diversität der Baukörper um jeden Wohnhof, ermöglicht auf der einen Seite das Unterbringen unterschiedlicher Wohngrößen und -konzepte, als auch das spielerische, dörfliche Einfügen der unterschiedlichen Baukörpergrößen mit der Mehrfamilienhausbebauung. Die Positionierung der Reihenhäuser erfolgt an nord-westlicher und süd-westlicher Seite und bezieht sich somit in geographischer Lage auf die vorhandene Bebauungsstruktur. Jeder Baukörper erhält im Erdgeschoss private Freiflächen, welche durch ein angemessenes Abstandsgrün von den öffentlichen Wegen getrennt werden. Die Höfe bieten Flächen für die Gemeinschaft, unter dem Motto „Gemeinsam im Garten“ Findet sich dort eine Spielfläche für kleinere Kinder, als auch Hochbeete für Urban Farming. Zwei barrierefreie Stellplätze je Hof ermöglichen eine gute Erreichbarkeit für eingeschränkte Personen.