Mit dem Ende des Braunkohleabbaus im Landkreis Helmstedt steht die Region vor einer der größten Transformationsaufgaben ihrer Geschichte. Vor diesem Hintergrund haben der Regionalverband Großraum Braunschweig und der Planungsverband Buschhaus im Dezember 2024 einen freiraumplanerischen Ideenwettbewerb ausgelobt, um eine übergeordnete Raumvision für das rund 4.500 Hektar große Helmstedter Revier zu entwickeln. Ziel ist es, eine nachhaltige, wirtschaftlich tragfähige und sozial gerechte Zukunftsperspektive für die Region zu schaffen. Zentrale Herausforderung war es, die wirtschaftliche Entwicklung – insbesondere im Bereich erneuerbarer Energien – mit Anforderungen an Naherholung, Tourismus, Kulturerbe und Umweltschutz zu vereinen. In sogenannten „Lupen“, konkretisierten Schlüsselbereichen innerhalb des Reviers, sollten beispielhafte Konzepte für diese multifunktionale Nutzung erarbeitet werden. Dabei spielten nicht nur räumliche und ökologische Aspekte eine Rolle, sondern auch die historisch-kulturelle Identität des ehemaligen deutsch-deutschen Grenzraums.
Mit unserem Beitrag „360° REVIER“ haben wir eine ganzheitliche Entwicklungsvision für das Helmstedter Revier als Lebensraum, Innovationszentrum und ökologischen Zukunftsstandort vorgeschlagen. Es geht darum, den Blick für das zu schärfen, was bereits vorhanden ist, und das volle Potenzial dieser einzigartigen Region zu entfalten. Die Idee umfasst fünf zentrale Themenbereiche, die das Revier als Heimat, nachhaltige Kraftquelle, Forschungsraum, touristische Destination und Wissensstandort definieren. Mit dem „360° Revier“ verfolgen wir den Ansatz, den enormen Wandel im Helmstedter Revier gemeinwohlorientiert, klima- und sozialgerecht zu gestalten. „360° Revier“ steht für eine umfassende Betrachtung der Region als lebenswerte Heimat, nachhaltige Energiequelle, Innovationsraum, touristische Destination und Wissensstandort. Durch die Vernetzung dieser fünf KERNFAKTOREN kann das Revier eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung einschlagen, die Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft gleichermaßen stärkt. Ein Bewusstsein für das, was bereits vorhanden ist, bildet dabei die Grundlage für eine erfolgreiche Transformation.
Die fünf KERNFAKTOREN des „360° REVIERS“
1. Revier als Heimat
Das Revier ist ein Lebensraum mit Geschichte und Identität. Unser Konzept stärkt die soziale und kulturelle Verankerung durch Gemeinschaftsprojekte, attraktive Wohnformen, den Erhalt lokaler Traditionen und eine nachhaltige Gestaltung des Alltagslebens.
2. Revier als Kraftwerk
Wir positionieren das Revier als Modellregion für erneuerbare Energien. Windkraft, Solarenergie, Wasserstoff und smarte Speicherlösungen bilden das Rückgrat einer klimafreundlichen Energiezukunft. Dabei denken wir Energieproduktion immer in Verbindung mit Landschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
3. Revier als Landschaftslabor
Die einzigartige postindustrielle Landschaft des Reviers bietet Raum für ökologische Innovationen. Renaturierung, nachhaltige Landwirtschaft und Biodiversitätsexperimente machen das Revier zum Reallabor für zukunftsfähige Landnutzung und Klimaanpassung.
4. Revier als Wissensstandort
Forschung, Bildung und Technologieentwicklung sind Motoren der Transformation. Durch Partnerschaften mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen wird das Revier zum Zentrum für Umwelttechnik, Energieinnovation und nachhaltige Stadtentwicklung.
5. Revier & nachhaltiger Tourismus
Natur, Geschichte und Erlebnisräume prägen das touristische Potenzial der Region. Wir entwickeln Angebote für sanften Tourismus – von Rad- und Wanderwegen bis hin zu Erlebnisorten, die Industriekultur und Landschaftsgeschichte erfahrbar machen.
Das Konzept „360° Revier“ ist nicht nur Vision, sondern auch eine konkrete Entwicklungsstrategie. Es greift gezielt in bestehende Strukturen ein und nutzt vorhandene Ressourcen intelligent weiter – insbesondere rund um den Innovations- und Technologiepark Buschhaus. Durch die Ansiedlung zukunftsorientierter Unternehmen wird die Wettbewerbsfähigkeit der Region gestärkt, neue Arbeitsplätze entstehen und wirtschaftliches Wachstum wird nachhaltig gestaltet. Drei strategische Schwerpunkte: 1. Energie & Nachhaltigkeit – Die DNA des Reviers Das Energiezentrum im Herzen des Reviers ist Ausgangspunkt für eine umfassende Transformation. Renaturierte Tagebaulandschaften, ökologische Korridore und agrarenergetische Nutzungskonzepte verbinden Klimaschutz, Wirtschaft und Landschaftspflege zu einem zukunftsfähigen Gesamtsystem. 2. Tourismus & Landschaft – Die Stärke des Reviers Mit symbolträchtigen Skulpturen wie „360° Vergangenheit und Zukunft“ und „360° Energy and Moor“ entsteht eine Erlebnislandschaft, die Geschichte, Natur und aktive Teilhabe miteinander verbindet. Der geplante Elmsee wird zum Zentrum nachhaltiger Freizeitnutzung mit Camping, Naturtourismus und Bildung. 3. Lebenswelten & Ortschaften – Räume für Menschen Wir gestalten ein Revier, in dem Arbeit, Wohnen und Freizeit neu gedacht werden. Digitalisierung, innovative Mobilitätslösungen und die Wiederbelebung von Bahnstrecken stärken die Infrastruktur. Die Region entwickelt sich so zu einem Ort, der Lebensqualität, wirtschaftliche Perspektiven und Gemeinschaft verbindet.